Weihrauch

Das Thema Weihrauch (oder auch unter dem Begriff Boswellia bekannt) nimmt seit einiger Zeit mehr Präsenz in den Medien und im Gesundheitsbereich ein. Was im Christentum zur kultischen Zeremonie als  „heiliges Räucherwerk“ verwendet wurde, kommt in der modernen Medizin bei der Behandlung von entzündlichen Beschwerden zum Einsatz. Die Boswelliasäuren gelten aus Hauptwirkstoff von Weihrauch, der positive und entzündungshemmende  Wirkung haben soll.

Es werden zwei verschiedene Arten von Weihrauch unterschieden: den indischen Weihrauch Boswellia serrata und den arabischen Boswellia sacra (oder auch als Somalischer Weihrauch bekannt).

Das Weihrauch Harz ist ein körniges Harz, das schon die Ägypter für kultische Zwecke eingesetzt haben. Ebenso ist das Harz in der indischen Volksmedizin Ayurveda bekannt, wo es häufig als Weihrauchöl angewendet wird.

Neben dem Weihrauch-Harz ist Weihrauch auch in Form von ätherischem Öl oder auch als Weihrauch Creme erhältlich. Schon Hippopkrates wusste über die positiven Eigenschaften von Weihrauch und setzte ihn zur Reinigung von Wunden, bei der Behandlung von Atemwegsproblemen und bei Verdauungsproblemen ein.

Responses are currently closed, but you can trackback from your own site.

Comments are closed.

Gesundheit Index
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.